Zelt(e)
Meine Nächte auf Bikepacking-Touren verbringe ich im Zelt. Hier stand ich, als ich mich entschieden habe Bikepacking zu versuchen vor dem Problem, dass ich keine Ahnung hatte, was für Anforderungen es an ein Zelt gibt. Klein sollte es sein, damit es an das Rad passt und leicht, weil jedes zusätzliche Gewicht will ja auch den Berg nach oben bewegt werden.

Decathlon QUICKHIKER ULTRALIGHT
Decathlon hat hier ein Trekkingzelt der mittleren Klasse im Programm, mit dem ich meine ersten Bikepacking-Touren unternommen habe. Es lässt sich schnell aufbauen und bietet in der von mir gewählten 2 Personen Variante genug Platz für mich und mein Gepäck. Will man zu zweit daran schlafen, so sollte man sich schon mögen. Auf beiden Seiten gibt es eine Apsis, in der sich meine Gepäcktaschen unterbringen lassen.
Mit einem Gewicht von nur ca. 2kg und einem Volumen von 9,5l bei Abmessungen von 40×15×15cm ist das Zelt sehr klein und leicht. Die Wassersäule beträgt beim Außenzelt 4000mm und beim Boden 5000mm.
Meine Vorteile:
- Leichter und schneller Aufbau
- geringes Gewicht und Packmaß
- günstiger Preis für ein vernünftiges Zelt
- Einsatz von recyceltem Polyester
Meine Nachteile:
- Das Zelt ist nicht freistehend, es werden immer Heringe gebraucht, um es aufzubauen
- Die Innenkabine kann herausgetrennt werden, das ist aber sehr aufwändig und fummelig

MSR Elixir 2
Nach einigen Touren mit dem Decathlon Zelt hat es mich gestört, dass ich die Innenkabine nur schwer heraustrennen kann und ein Aufbau ohne Heringe nicht möglich ist. Ich wollte ein Zelt, das ich freistehend aufbauen kann. Das hat den Vorteil, dass ein Aufbau auch mal z. B. auf Asphalt möglich ist. Ich bin gerne auf „Notfälle“ vorbereitet.
Das Gewicht von ca. 2,8kg und das Packmaß von 51x17cm sind den etwas größeren Abmessungen des Zeltes geschuldet. Hier gilt es für jeden selbst zu entscheiden, ob die dadurch entstehenden Vorteile einen überzeugen. Für mich ist das so.
Vor allem in der Höhe, bietet das Zelt ein deutlich besseres Raumgefühl. Auch die Apsis auf beiden Seiten ist sehr groß und bietet auch bei Regen genug Platz um im Zelt kochen zu können.
Meine Vorteile:
- Leichter und schneller Aufbau
- Freistehendes Zelt
- Innenzelt und Außenhaut sind komplett getrennt, dadurch kann auch auf die Außenhaut verzichtet werden, wenn das Wetter es zulässt -> Sterne kucken
- Bei Regen kann das Innenzelt auch nach der Außenhaut eingehängt werden und bleibt so trocken
Meine Nachteile:
- Mit einer Packmaßlänge von 51cm passt das Zelt nur mit herausgenommen Stangen zwischen den Lenker
Plane
Sowas brauchst Du nicht! Habe ich erst gedacht. Nach meiner ersten Tour habe ich direkt 2 Planen bestellt. Eine für unter das Zelt und eine zweite zum drauf sitzen bzw. ablegen von Utensilien, damit sie nicht nass werden. Dabei habe ich darauf geachtet, dass beide ein möglichst kleiner Packmaß haben, damit ich sie gut verstauen kann.
Geertop Schultzplane
Ich verwende die Plane unter dem Zelt und spanne sie so auf, dass sie auch den Boden in der Apsis bedeckt, in der ich meine Taschen abstelle. Dadurch habe ich keine Feuchtigkeit von unten und nichts wird klamm. Alternativ kann die Plane auch als Tarp oder als schneller Unterschlupf bei einem überraschenden Regenschauer hilfreich sein. Durch das geringe Gewicht und die kleinen Abmessungen für mich inzwischen auf jeder Bikepacking-Tour unverzichtbar.
Pocket Blanket
Kleine Hülle, große Wirkung – und passt in jede Hosentasche. Diese Plane benutze ich, damit ich mich auf dem Campingplatz in den Rasen setzen kann, ohne einen nassen Hintern zu bekommen.
Viel wichtiger: Auf meiner ersten Tour stand ich vor dem Problem, dass beim Abbau der Rasen am Morgen nass war. Wohin also mit Schlafsack, Isomatte und allem anderen Zeug, dass sich im Zelt befindet, wenn man dieses abbauen möchte. Hierfür eignet sich die Plane hervorragend. Ausbreiten, die ganzen Sachen drauflegen und fertig. Auch diese Plane ist ein ständiger Begleiter auf meinen Reisen mit dem Rad geworden.
Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Ich würde mich freuen, wenn Du Dich dadurch für meine Texte, die ich hier schreibe und Dir ja evtl. bei einer Entscheidung geholfen habe, bedankst.
Mehr? Kriegste:
Meine Bikepacking-Ausstattung – Teil 5 Sea to Summit Isomatte
Sea to Summit ULTRALIGHT INSULATED MAT - Isomatte Mit meiner bisherigen Isomatte war ich eigentlich immer zufrieden. Sie war dick genug, ich habe gut darauf gelegen und sie war robust. Nur leider war sie auch ein wenig groß und sperrig, was mich immer...
Navigation auf Radreisen
Navigation beim Bikepacking Ohne Navigation kann man mich nicht losschicken! Ich bin einfach völlig talentfrei, was das Navigieren nach den Himmelsrichtungen angeht. Deshalb habe ich schon sehr früh komoot entdeckt und dort meine Touren geplant. Am Anfang war...
Meine Bikepacking-Ausstattung – Teil 4 Kochen und Essen
Essen und Kochen auf der Radreise Wer viel radelt, der muss auch irgendwann mal etwas essen und kochen. Da ich mich nach einem Tag auf dem Fahrrad ungern in einer Wirtschaft oder an einem Imbiss verpflege, muss ich mir selbst etwas kochen. Ein...
Meine Bikepacking-Ausstattung – Teil 3 Bikepacking-Taschen
Bikepacking-Taschen Irgendwie muss das ganze Zeug ja zum Übernachtungsort kommen! Am besten eignen sich dafür meiner Meinung nach Taschen für Bikepacking. Sein Gepäck im Rucksack zu transportieren kann ich nicht empfehlen. Einen Rucksack mit einem Gewicht von +/- 15kg...
Meine Bikepacking-Ausstattung – Teil 2 Alles zum Schlafen
Alles zum Schlafen Damit man nach einem anstrengenden Tag beim Bikepacking erholsam schlafen kann, sollte man ein besonderes Augenmerk auf seine Ausrüstung legen. Eine vernünftige Isomatte, die gegen Kälte von unten isoliert oder ein Schlafsack, der den...