Sea to Summit ULTRALIGHT INSULATED MAT – Isomatte
Mit meiner bisherigen Isomatte war ich eigentlich immer zufrieden. Sie war dick genug, ich habe gut darauf gelegen und sie war robust. Nur leider war sie auch ein wenig groß und sperrig, was mich immer wieder genervt hat. So habe ich mich auf die Suche nach einer neuen Isomatte gemacht, die folgende Kriterien erfüllen sollte:
- Kleines Packmaß
- Isoliert, damit ich auch bei kälteren Temperaturen von unten warm bleibe
- Schnellventil
- Pumpsack
Mit diesen Vorgaben ging es dann ans Berichte lesen und auf die Suche.
Packmaß, Gewicht und Größe
Da ich ein wenig breiter bin, habe ich mich für die Sea to Summit Isomatte in der Größe Regular entschieden.
Das ist vom Packmaß noch klein genug, bietet aber trotzdem ausreichend Komfort für mich.
Das Gewicht in dieser Variante beträgt 535g bei einem Packmaß von 11 x 26 cm.
Die Fakten:
Gewicht: 535g
Abmessungen: 183cm Länge, 55cm Breite
Packmaß: 11cm x 26cm
Gute Isolierung und toller Liegekomfort
Da ich auch in den kühleren Jahreszeiten unterwegs bin, ist mir eine gute Isolierung von unten sehr wichtig. Die Sea to Summit Isomatte ist mit einem R-Wert von 3,1 angegeben, was einer Temperatur von bis zu -6°C entspricht und damit für mich völlig ausreichend ist.
Auch der Liegekomfort ist für mich hervorragend. Durch die vielen kleinen Luftkammern verteilt sich die Luft genau da hin, wo sie gerade benötigt wird.
Die Isomatte hat auf meiner ersten Bikepacking-Tour noch etwas geraschelt, das hat sich aber inzwischen gegeben und stört mich einer keinster Weise mehr.
Pumpsack und Schnellventil
Der Packsack ist auch gleichzeitig der Pumpsack! Eine Isomatte mit warmer und feuchter Atemluft aufzublasen hinterlässt mit der Zeit „Spuren“. Deshalb war es mir wichtig, dass bei der Sea to Summit Isomatte ein Pumpsack mit dabei ist. Das dieser im Packsack integriert ist und auch noch hervorragend funktioniert hat mich von Anfang an begeistert.
Über das Schnellventil, das dem Liegekomfort übrigens nicht im Weg steht, lässt sich die Luft einfach und schnell in die Isomatte befördern. Ebenso einfach ist das Ablassen der Luft beim Abbau: Ventil auf, dadurch entweicht schon der Größte Teil der Luft und der Rest strömt ohne Probleme beim Zusammenrollen der Isomatte heraus.
Mehr? Kriegste:
Navigation auf Radreisen
Navigation beim Bikepacking Ohne Navigation kann man mich nicht losschicken! Ich bin einfach völlig talentfrei, was das Navigieren nach den Himmelsrichtungen angeht. Deshalb habe ich schon sehr früh komoot entdeckt und dort meine Touren geplant. Am Anfang war...
Meine Bikepacking-Ausstattung – Teil 4 Kochen und Essen
Essen und Kochen auf der Radreise Wer viel radelt, der muss auch irgendwann mal etwas essen und kochen. Da ich mich nach einem Tag auf dem Fahrrad ungern in einer Wirtschaft oder an einem Imbiss verpflege, muss ich mir selbst etwas kochen. Ein...
Meine Bikepacking-Ausstattung – Teil 3 Bikepacking-Taschen
Bikepacking-Taschen Irgendwie muss das ganze Zeug ja zum Übernachtungsort kommen! Am besten eignen sich dafür meiner Meinung nach Taschen für Bikepacking. Sein Gepäck im Rucksack zu transportieren kann ich nicht empfehlen. Einen Rucksack mit einem Gewicht von +/- 15kg...
Meine Bikepacking-Ausstattung – Teil 2 Alles zum Schlafen
Alles zum Schlafen Damit man nach einem anstrengenden Tag beim Bikepacking erholsam schlafen kann, sollte man ein besonderes Augenmerk auf seine Ausrüstung legen. Eine vernünftige Isomatte, die gegen Kälte von unten isoliert oder ein Schlafsack, der den...
Meine Bikepacking-Ausstattung – Teil 1 Zelte & Planen
Zelt(e) Meine Nächte auf Bikepacking-Touren verbringe ich im Zelt. Hier stand ich, als ich mich entschieden habe Bikepacking zu versuchen vor dem Problem, dass ich keine Ahnung hatte, was für Anforderungen es an ein Zelt gibt. Klein sollte es sein, damit es an das Rad...
Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Ich würde mich freuen, wenn Du Dich dadurch für meine Texte, die ich hier schreibe und Dir ja evtl. bei einer Entscheidung geholfen habe, bedankst.